Ein Jahr später.....
Sommer 2009:
Es geht weiter...
Langsam aber stetig nähere ich mich
dem Tag,an dem ich mit meinem 2000er wieder fahren kann. Was ist in der
Zwischenzeit alles passiert:
Der seriennahe und komplett frisch überholte
Motor wurde eingebaut.Ebenso wurde eine Lichtmaschine vom BMW E21 (alte
Lagerware) einbaut.
Ebenso die Lima-Spannschiene vom E30-es ist einfach
"einfacher" mit ihr.
Die ist wohl schon so lange gelegen,oder weiß der
"Kuckuck"-die Lager waren so dermaßen zerquetscht,dass diese auch erneuert
werden mussten.
Entweder hat da mal jemand mit viel Wärme dran
rumgebrutzelt-ich weiß es nicht.
Der Anlasser wurde so wie gehabt
eingebaut.Einzig dass ich den im letzten Jahr abgeschliffen und neu lackiert
hatte.
Ein alter Anlasser als "Austauschpfand" für einen neuen sowohl
leichteren als auch leistungsstärkeren liegt bereits hier.
Der serienmäßige
1PS Anlasser wiegt um die 7kg-der "neuere" wäre dann nur noch halb so
schwer.
Wie ich weiter oben ja bereits erwähnt habe,wurde das alte 4-Gang
Getriebe nicht mehr eingebaut-5 Gänge mussten sein.
Von der Übersetzung her
ist es mit dem 4-Gang in den ersten 4 Gängen völlig identisch-nur der 5.Gang ist
mit 0,81:1 nochmals "sparsamer" -sprich länger-übersetzt.
Es kann schon bei
längeren Fahrten nervig sein,wenn man so mit ca. 100-110km/h auf der Landstraße
bei stetig und ständig anhaltenden
4000 u/min. bei nicht gerade leiser
Fahrgeräuschkulisse unterwegs ist.
Historisch korrekt ist das Getrag 240
ja nicht-das möge man mir verzeihen-aber ein 5-Gang Sportgetriebe aus´m BMW 02
war mir einerseits zu
kostenintensiv von der Anschaffung her und
andererseits sind die Dinger auch wesentlich anfälliger.
Für den Umbau
auf das 5-Gang Getriebe mussten die serienmäßigen Konsolewinkel entfernt werden
und an anderer Stelle neu angeschweisst werden.Hierfür hab ich mir neue
Konsolewinkel besorgt.
Die hintere Quertraverse verwendeten wir vom alten
4-Gang.Das Gummilager zur Befestigung an der Quertraverse wurde auch
erneuert.
Ebenso musste für den Kupplungszylinder (ebenfalls NEU)etwas
Platz auf der linken Seite im Kardantunnel geschafft werden-der hat sonst keinen
Platz.
Auch muss die Schaltkonsole abgeändert werden,weil das 5-Gang
Getriebe eben länger ist als das 4-Gang.Nicht nur die Konsole muss gekürzt
werden,auch die Schaltstange und selbstverständlich auch die
Kardanwelle.
Da allerdings das alte 4-Gang einen 4-Arm Flansch hat,und
somit auch die Kardan, und das neue 5-Gang Getriebe einen 3-Arm Flansch passt
auch dieses nicht zusammen.
Vereinfacht gesagt nehme man eine Kardanwelle
vom E21 (zumindest das vordere Stück,wo eben auch ein passender 3-Arm Flansch
drauf ist),drehe diesen ab und schweisse es auf die passend gekürzte vorhandene
Kardanwelle wieder drauf.Wuchten,neue Lager und gut ist.
Zusammenfassend sag
ich,dass diese Arbeiten bei einem Gelenkwellenbauer gemacht worden
sind.
Kann natürlich sein,dass ich nicht alle Arbeiten lückenlos hier
"erfasse"-ist eher so ein zusammenfassender Bericht. Schreiben könnte man ja
viel..............
Es wurden auch alle notwendigen Flüssigkeiten
aufgefüllt bzw. erneuert-die da wären: Kühlerflüssigkeit,Motoröl
(20W50),Getriebeöl,Hinterachsgetriebeöl
Da die Webervergaser auch NEU
sind,und der Motor ohne weitere spezifische leistungssteigernden Maßnahmen
überholt wurde und somit "seriennah" ist,war
auch die Bedüsung ohne Probleme
und großem Aufwand möglich.
Auf einen Prüfstandslauf werd ich erstmals
verzichten und erstmals noch "so" damit fahren.Bin wirklich nicht ein Freund
davon,dass man frisch überholte
Motoren mit quasi 0km dann sofort auf´m
Prüfstand fährt und dann mit 6000 u/min. aufwärts die Drehzahl in Richtung "Tod"
hochjagt.
Das reicht auch noch im nächsten Jahr,wenn der Motor mal ein paar
Kilometer gelaufen ist. Die Zündung RICHTIG eingestellt und die Vergaser RICHTIG
bedüst funktioniert das auch so-ging ja früher auch.Bei Serienmotoren ist meiner Meinung nach eine Einstellung auf dem Leistungsprüfstand nicht von Nöten.
Bei leistungsgesteigerten Motor mit klassischer Motorenbearbeitung insbesondere wenn es jenseits der 160,170PS aufwärts geht bin ich da anderer Meinung.
Für die "Kühlung"
waren wir der Meinung,dass der "Propeller" wie ich den serienmäßigen Lüfter
nenne,einfach nicht die Leistung bringt,sondern eher noch Leistung "kostet",und
somit rausflog.
Rein kam ein elektrischer Lüfter von der Firma Spal,der über
einen Temperaturschalter via Relais angesteuert wird.Der mechanische Lüfter kommt aber 2013 wieder rein.....
(Wasserflansch E21 sei
Dank)
Auch im Zündverteiler flog der mechanische Unterbrecherkontakt
raus-rein kam ein "elektronischer" von Ignitor.
Der erste Startversuch
erfolgte dann am 28.08.2009.>>>>>>>>>"ER" läuft.
Mittlerweile ist auch der TÜV und AU wieder fällig und dazu muss die Bremse
ebenfalls gemacht werden.
Die hintere Bremse war auf Grund der längeren
Standzeit mittlerweile fest geworden und der Wagen hat Bremsflüssigkeit
verloren-allerdings nicht sichtbar nach draussen.(Das war schon 2008)
Auch
hier brauch ich einiges neu.Die Bremse ist und bleibt der Teil am Fahrzeug bei
dem keinesfalls gespart werden darf.
Das ist/wäre die falscheste Stelle
überhaupt.
Dazu müssen
- Hauptbremszylinder
- Radbremszylinder,
hinten 2x
- Bremsbackensatz, hinten
- Bremstrommeln, hinten
-
Bremsklötze, vorne
- Anbausatz f. Bremsklötze, vorne
bei mir erneuert
werden.
Ebenso wurden an Neuteilen verbaut:
Kupplungsscheibe E30
324td
Kupplungsdruckplatte E30 M3
Ausrücklager E21 323i
Nehmerzylinder E21 318i
Hardyscheibe E21 318i
Bremsschlauch für
Kupplungsbetätigung
2xGummisilentblock für Schaltbock am Getriebe
Getriebeaufhängung hinten auf Quertraverse
Temperaturschalter für
E-Lüfter
Außerdem muss noch das eine oder andere am Boden geschweisst
werden.Für einen Wagen der bald seinen 40. Geburtstag feiert und nicht schon mal
komplett
restauriert wurde darf man das als "normal"
einstufen.
So..das war´s vorerst schon wieder.
An dieser Stelle auch nochmal ein RIESEN DANKESCHÖN an den Walter
Thomas!!!
Bin selber nicht so der Freund von "Rolling-Restauration´s",aber es geht nun mal
nicht anders.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen